Unterstützung Bezalel – vituelle Ausstellung „Voll Kunst! Alter spielt keine Rolle“
Die Bürgerstiftung Elmshorn verbindet mit der Bezalel-Kunstwerkstatt eine mehrjährige Partnerschaft. Bezalel wurde und wird bei verschiedenen Projekten unterstützt.
Ausstellungen können ja leider derzeit nicht stattfinden. Aber einige Werke aus der Bezalel-Kunstwerkstatt werden aktuell in einem virtuellen Rundgang der Drostei gezeigt.
Bitte diesem Link folgen:
(Anm. : Der Link funktioniert zwar noch, zeigt aber die aktuellen Ausstellungen und nicht mehr die Bezalel-Bilder)
www.drostei.de/drostei-digital
Hier ein ausführlicher Bericht aus den Elmshorner Nachrichten:
Virtueller Besuch in der Landdrostei
Ausstellung „Voll Kunst! Alter spielt keine Rolle“ kann ganz gemütlich vom Sessel aus besucht werden – und völlig ohne Corona-Risiko
Sophie Martin
Pinneberg 2020 war für Kulturschaffende ein schwieriges Jahr – so auch für die Pinneberger Drostei. Viele Veranstaltungen und Ausstellungen konnten aufgrund der Corona-Einschränkungen nicht stattfinden. Doch gerade in der Vorweihnachtszeit fehlen vielen Menschen kulturelle Events. Stefanie Fricke, künstlerische Leiterin der Drostei, hat sich daher etwas Besonderes einfallen lassen. Die aktuelle Ausstellung unter dem Titel „Voll Kunst! Alter spielt keine Rolle“ wird online zu sehen sein. Und der Name ist Programm: „Voll Kunst“ richtet sich dabei an alle Altersklassen. „Wir laden unsere Gäste auf einen virtuellen Rundgang ein. Auf zwei Stockwerke verteilt können Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene die Bilder bestaunen. Zu jedem einzelnen Werk wird es Informationen zum Schöpfer sowie zur Entstehung des Bildes geben“, sagt Fricke.
Um dieses Projekt zu realisieren, wurden insgesamt 280 Aufnahmen innerhalb der Drostei mit einer 3D-Kamera angefertigt. Ab Sonnabend, 28. November, können Interessierte die Homepage der Drostei aufrufen. Dort finden sie einen Link zum Rundgang. Laut Fricke sei das Ganze sehr einfach zu bedienen, es müsse nichts runtergeladen werden. Und Fricke betont, dass sie Kunst zeigen wolle, die in dieser schwierigen Zeit etwas Leichtigkeit bringt und die zur Kommunikation einlädt.
Zu sehen gibt es ganz unterschiedliche Bilder. Im ersten Stock hängen die Werke der Bezalel Kunstwerkstatt, die zur Raboisenschule Elmshorn gehört. Sie sind farbenfroh und plakativ, haben dabei etwas Kräftiges und wirken sehr offen und frei. „Das Einzigartige an diesen Bildern ist, das behinderte und nicht-behinderte Jugendliche zusammengearbeitet haben. Dadurch soll Integration aktiv gelebt werden“, sagt Fricke.
Auch die Arbeiten des Berliner Künstlers Marc Taschowsky stechen sofort ins Auge. In insgesamt 60 kleinformatigen Bildern porträtiert er Menschen und Figuren, die unsere Gesellschaft prägen. Zu sehen sind unter anderem der ehemalige libysche Machthaber Gaddafi, Kermit der Frosch oder das Krümelmonster.
Ein Stockwerk höher hängen die ausdrucksstarken Gemälde von Hanna Petermann. Zu bestaunen sind verschiedene Musiker in unterschiedlichen Situationen – mal an der Gitarre, mal an der Violine. Petermann studierte zunächst Musik, später arbeitete sie erfolgreich als Orchestermusikerin. Und genau diese Expertise transportiert sie in ihrer Bildsprache.
Ein Highlight der Ausstellung ist die Aktion „KiB – Kultur im Beutel“. KiB ist ein offenes Kunstprojekt, bei dem jeder mitmachen kann. Die Beteiligten reichen einen eigenen Kulturbeutel ein und werden so Teil einer gemeinschaftlichen Sammlung. „Wir von der Drostei zeigen eine Auswahl an Kulturbeuteln von verschiedenen Altersklassen. Was in den Beuteln drinnen ist, kann ganz unterschiedlich sein. Von Kosmetik über Bücher oder Schmuck ist alles mit dabei“, erklärt Fricke das Konzept hinter KiB.
Und es gibt noch einen weiteren Aspekt, auf den sich die Kulturliebhaber freuen dürfen: Bis Heiligabend werden vom Drosteiplatz aus drei lebensgroße Scherenschnitte zu sehen sein. Diese stehen im Fenster im ersten Stock und werden von hinten ausgeleuchtet. „Wir wollten etwas Schönes für die Adventszeit schaffen. Deswegen lassen wir über Nacht das Licht an, so dass die Scherenschnitte sichtbar werden. Es sind barocke Figuren, deren Silhouetten am Fester erscheinen“, sagt Fricke.
Ergänzt wird die Ausstellung durch Werke von Ivo Kircheis, Margret Lieser und Ilse Willers. Ein Großteil der Bilder ist käuflich. Den virtuellen Rundgang kann man voraussichtlich noch bis Sonntag, 13. Dezember, begehen.
www.drostei.de/drostei-digital
5 Jahre Bürgerstiftung Elmshorn
Wir freuen uns schon über 5 Jahre!
Ende 2015 wurde die Bürgerstiftung Elmshorn offiziell anerkannt.
Angesichts der aktuellen Lage können wir leider nicht groß feiern, aber in Kürze berichten wir über die Aktivitäten der letzten Monate und die Pläne für die nächste Zeit.
60.000 Euro für Elmshorn – Lebensmittelgutscheine dank Aktion Mensch
Die Bürgerstiftung Elmshorn hat sich mit einem Projekt zur Ausgabe von Lebensmittelgutscheinen an Bedürftige bei der Aktion Mensch beworben. Mit der Zusage der Aktion Mensch erhält die Bürgerstiftung 50.000 Euro als höchstmögliche Förderung innerhalb des dortigen Programms.
Dieser Betrag wird von der Bürgerstiftung selbst und den Lebensmittelhändlern aufgestockt. So stehen insgesamt 60.000 Euro für Elmshorn zur Verfügung.
Die Lebensmittelgutscheine á 25 Euro werden bei Edeka Jensen und Hayunga, Rewe Ide, famila und Erden-Markt erworben. Die Bürgerstiftung möchte in den kommenden Wochen viele Elmshornerinnen und Elmshorner erreichen und mit Gutscheinen zum Einkaufen in den Märkten Meteorstraße, Hainholz, Am Hafen, Koppeldamm, A 23 center, Ost-West-Brücke, Westerstraße, Hamburger Straße und Königstraße helfen.
Die Verteilung erfolgt aber nicht direkt, sondern über Partner wie die Tafel, den Kinderschutzbund, die Perspektive, die AWO, die Frischlinge und andere.
„Wir wollen alle Menschen erreichen, die in Not sind oder durch Corona in Not geraten sind“, so Christian Frese, Vorsitzender der Bürgerstiftung, „und danken den Organisationen dafür, dass sie an den Menschen so nah dran sind und Hilfe dorthin bringen, wo sie wirklich benötigt werden.“
Die Bürgerstiftung Elmshorn ist auch der Aktion Mensch dankbar. Mit dieser Fördersumme kann flächendeckend in Elmshorn geholfen werden.
Erste Corona-Hilfen weitergegeben
Der Aufruf hatte bereits eine tolle Resonanz, aktuell sind 37 Spenden eingegangen: von vielen Privatpersonen aber auch von institutionellen Spendern wie den Stadtwerken Elmshorn, dem Lions-Club, der Fördergesellschaft Rotary und der Initiative Elmshorn.
Zusammen mit einer Aufstockung der Bürgerstiftung Elmshorn beläuft sich das Zwischenergebnis auf 35.000,00 EUR.
Bengta Reich übergab nun als stellvertretene Vorsitzende der Bürgerstiftung Elmshorn jeweils 7.500 EUR an die Elmshorner Tafel und das Spendenparlament Elmshorn.
Frau Lippold von der Tafel ist begeistert und dankt herzlich für die Unterstützung: „Unsere Ausgabe von Lebensmitteln an Bedürftige wird jetzt von zunehmend mehr Menschen, die durch die Corona-Krise betroffen sind, in Anspruch genommen.“ Mit rund 30 Helferinnen und Helfern organisiert sie die Ausgabe derzeit auf dem Parkplatz, um die Abstandsregeln einhalten zu können. Die Spende wird zum Teil dazu eingesetzt, ein großes Zelt aufzustellen, um witterungsunabhängig zu sein.
Axel Mankel vom Vorstand des Elmshorner Spendenparlaments dankt der Bürgerstiftung und den Elmshornern für ihre Spendenbereitschaft: „Es ist schön, dass in dieser Zeit, die für uns alle nicht einfach ist, gerade die Ärmsten und Schwächsten nicht vergessen werden.“
Wenn Elmshorner Bürger durch die Corona-Krise in wirtschaftliche Not geraten sind, kann das Spendenparlament durch kleine Einmalspenden diese Not etwas lindern. Hilfesuchende können sich montags bis freitags in der Zeit von 08.00 bis 20.00 Uhr unter 0160 930 252 43 an das Elmshorner Spendenparlament wenden.
Corona-Folgen, Spendenaufruf
Uns alle treffen aktuell sinnvolle Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus. Die erste Zielsetzung ist die Gesundheit aller.
Es zeichnen sich aber natürlich auch wirtschaftliche Folgen ab. Und die betreffen nicht nur Kleingewerbetreibende, mittelständische Betriebe und Konzerne. Auch Vereine und kulturelle Einrichtungen sind von dem Veranstaltungsverbot betroffen und fürchten um die Aufrechterhaltung ihrer kulturellen, sozialen und sportlichen Angebote und ihre Existenz.
Das zweite Ziel muss es daher sein, diese Folgen abzufedern.
Die Bürgerstiftung Elmshorn ruft die Elmshorner Bürgerinnen und Bürger zu Spenden auf, um weitere Projekte im sozialen und gesundheitsorientierten Bereich schnell und unbürokratisch unterstützen zu können.
„Wir werden die Spendenbeiträge bei uns sammeln und sie dann an Projekte weiterleiten, die in Kürze entstehen, um die Nachwirkungen der Epidemie abzufedern. Jeder Euro, der auf das Konto der Bürgerstiftung Elmshorn fließt, wird auch in Elmshorn wieder ausgegeben. Er kommt direkt den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt zu Gute“, so Christian Frese, Vorsitzender der Bürgerstiftung Elmshorn.
Eine erste Zusammenarbeit haben die Bürgerstiftung Elmshorn und das Elmshorner Spendenparlament vereinbart. So wird die Bürgerstiftung auch Spendenbeiträge an das Elmshorner Spendenparlament weiterleiten, welches in Not geratene Menschen unterstützt.
„´Helfen Sie uns zu helfen´ ist der Leitspruch der Bürgerstiftung Elmshorn, wir stehen als Partner bereit in diesen schwierigen Zeiten“, so Christian Frese.
Mit dem Gütesiegel des Bundesverbands Deutscher Stiftungen, welches nur 270 von 400 Bürgerstiftungen in Deutschland tragen, verbürgt sich die Elmshorner Stiftung für Qualität und Transparenz in der Stiftungsarbeit.
Das Spendenkonto der Bürgerstiftung Elmshorn lautet:
IBAN DE 45 2215 0000 0111 1017 70 bei der Sparkasse Elmshorn
Spendenbescheinigungen können ab 200 Euro ausgestellt werden, dazu bitte die Absenderadresse in dem Verwendungszweck der Überweisung angeben.
Große Freude bei der Elmshorner Tafel
Mit einer gemeinsamen Großspende von insgesamt 28.000 Euro reagieren die Bürgerstiftung Elmshorn, die Sparkasse Elmshorn, die Herbert-Gewers-Stiftung und das Elmshorner Spendenparlament auf die Anfrage des Trägers der Elmshorner Tafel, dem Christus Zentrum Arche.
Benötigt wird die Spendensumme für die Anschaffung eines neuen Kühlfahrzeugs. Die Elmshorner Tafel versorgt täglich 150 Personen mit einer warmen Mahlzeit, Tendenz steigend. Da die Kühlkette gewährleistet sein muss und die Ware nicht nur in Elmshorn, sondern auch im Umland bei verschiedenen Supermärkten abgeholt wird, drängte es gerade in der jetzigen Situation für eine Neuanschaffung eines weiteren Fahrzeugs.
„Wir hoffen, dass das Angebot der Elmshorner Tafel auch in den nächsten Wochen aufrechterhalten werden kann und freuen uns, dass wir als Bürgerstiftung Elmshorn unseren Beitrag dazu leisten können“, so Geschäftsführer Olaf Seiler.
Auch der Elmshorner Stifter Herbert Gewers, der erst kürzlich sein Wohn- und Geschäftshaus zur Nutzung durch das Stadtarchiv der Bürgerstiftung Elmshorn gestiftet hatte, war sofort von der Notwendigkeit der Spende überzeugt. Der Vorstand der Herbert-Gewers-Stiftung, bestehend aus Herbert Gewers, Christian Frese und Frederike Driftmann, sagte spontan 5.000 Euro für die Anschaffung zu.
Das Elmshorner Spendenparlament, mit dem 1. Vorsitzenden Hartmut Deutsch, hat ebenfalls einen Betrag von 5.000 Euro überwiesen.
Jeweils 9.000 Euro stellen die Bürgerstiftung Elmshorn und die Sparkasse Elmshorn zur Verfügung.
Bürgerstiftung Elmshorn für gute Arbeit ausgezeichnet
Die Bürgerstiftung Elmshorn ist mit dem Gütesiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen für Bürgerstiftungen ausgezeichnet worden.
Seit 20 Jahren bieten die „10 Merkmale einer Bürgerstiftung“ Orientierung für Bürgerstiftungen im ganzen Land. 270 der rund 400 Bürgerstiftungen in Deutschland tragen aktuell das Gütesiegel, welches für Qualität und Transparenz ihres lokalen bürgerschaftlichen Engagements steht. Für eine erfolgreiche Bewerbung müssen Bürgerstiftungen neben der Zweckvielfalt und lokalen Ausrichtung der Stiftungsarbeit insbesondere die Unabhängigkeit der Stiftung von politischen Gremien und einen strategischen Aufbau des Stiftungskapitals nachweisen.
Die Urkunde nahmen stellvertretend für unsere Bürgerstiftung entgegen: Prof. Dr. Klaus Pannen (Ehrenbürger der Stadt und Stiftungsratsmitglied), Christian Frese (Vorstandsvorsitzender), Olaf Seiler (Geschäftsführer)
Bezalel-Ausstellung im Torhaus
Die Bürgerstiftung Elmshorn hat die Bezalel Kunstwerkstatt an der Raboisenschule unterstützt und freut sich über die Ausstellung der Werke beim Kunstverein im Torhaus